Anerkennungslehrgang für internationale Pflegefachkräfte
Anerkannt, qualifiziert, wertgeschätzt: Das WAkE-Projekt für internationale Fachkräfte
In Deutschland stehen wir vor einem paradoxen Problem: Während wir dringend qualifiziertes Pflegepersonal benötigen, werden die Fähigkeiten und die akademische Ausbildung internationaler Pflegekräfte oft nicht angemessen gewürdigt. Das führt nicht nur zu Ernüchterung bei den internationalen Pflegefachpersonen, sondern verschärft langfristig auch den Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich.
Bei WAkE haben wir uns gefragt: Wie können wir ein Angebot für anwerbende Unternehmen und angeworbene Fachkräfte gestalten, dass die Qualifikation auf das Niveau bringt, das sie verdient? Unsere Antwort ist ein innovativer Anpassungslehrgang, der sich von traditionellen Modellen abhebt. Er ist speziell für internationale Fachkräfte mit akademischer Ausbildung konzipiert und an der Frankfurt University of Applied Sciences angesiedelt. So stellen wir sicher, dass die Qualifikationen nicht nur anerkannt, sondern auch wertgeschätzt werden.
Wir starten die Erprobungsphase im April 2026 und laden Sie herzlich ein, Teil dieses bahnbrechenden Projekts zu werden.
Ihr akademischer Bildungsweg und Abschluss aus dem Heimatland werden endlich anerkannt. Hiermit können Sie sich besser im deutschen Arbeitsmarkt integrieren und sich außerdem beruflich weiterentwickeln.
Sichern Sie sich hochqualifiziertes Personal und stärken Sie Ihr Team. In der Pilotphase können Ihre Mitarbeitenden unkompliziert und kostenlos an dem Lehrgang teilnehmen. Zukünftig soll die Maßnahme über Bildungsgutscheine nach AZAV finanziert sein. Gerne beraten wir Sie als Arbeitgeber zu Fördermöglichkeiten für Ihre Mitarbeitenden.
Das Projekt leistet einen entscheidenden Beitrag gegen den Fachkräftemangel, indem es das enorme Potenzial internationaler Fachkräfte mobilisiert und erschließt und so die Qualität der Gesundheitsversorgung in Hessen nachhaltig sichert.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Unterschied machen. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren und Teil des WAkE-Netzwerks zu werden – denn Ihre Qualifikation ist es wert, geschätzt zu werden!
1. Beratung zu Fördermöglichkeiten
• Die Teilnahme im Rahmen der Projektlaufzeit ist für Ihre internationalen Pflegefachkräfte kostenlos.
• Wir streben die AZAV-Zertifizierung an. Gerne unterstützen wir Sie bei Fragen zur möglichen Kostenübernahme durch die Bundesagentur für Arbeit.
2. Berufsanerkennung einschließlich Deutsch B2-Sprachzertifikat
• Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs und dem B2-Sprachnachweis erhalten Teilnehmende die Anerkennung als Pflegefachperson in Deutschland.
• Pflegekräfte mit Bachelorabschluss bauen auf ihre vorhandenen Kompetenzen auf – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
3. Beitrag zur Personalentwicklung & Arbeitgeberattraktivität
• Sie zeigen Engagement für moderne Personalentwicklung und steigern Ihre Attraktivität als Arbeitgeber.
• Ihre Investition in Weiterbildung wirkt sich positiv auf die nachhaltige Bindung Ihrer Mitarbeitenden aus.
• Auf Wunsch stellen wir frühzeitig den Kontakt zwischen internationalen Pflegekräften und Ihrer Einrichtung her.
4. Erfolgreiche Integration & Praxisbezug
• Der Lehrgang erleichtert den Einstieg in die deutschen Versorgungsstrukturen und unterstützt die Eingliederung in ihrer Einrichtung.
• Inhaltliche Konzipierung in Abstimmung auf die Bedarfe aus Ihrer Praxis.
5. Einfacher Ablauf durch zentrale Organisation
• Wir übernehmen Planung, Organisation und Durchführung des gesamten Anpassungslehrgangs (Kursvariante A mit Zusatzmodul Langzeitpflege) für Sie.
• Profitieren Sie von unserem breiten Netzwerk.
1. Berufsanerkennung in Deutschland
• Der Anpassungslehrgang bereitet Sie gezielt auf den Beruf als „Pflegefachperson“ vor und ist die Grundlage für die Anerkennung in ganz Deutschland.
• Der Abschluss ermöglicht eine berufliche Weiterentwicklung.
2. Kompaktkurs, Deutschlernen inklusive
• Kursvariante A plus “Zusatzmodul stationäre Langzeitpflege“
• Sprachkurs bis Deutsch B2 ist integriert
→ Alles, was Sie für Abschlussgespräch und die Anerkennung brauchen
3. Akademisches Lernen mit Praxisbezug
• Lernen Sie auf Hochschulniveau mit und durch den Austausch mit anderen internationalen Fachkräften
• Erfahrene Dozent:innen aus der Hochschule begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Anerkennung
→ Anpassungslehrgang gezielt auf Ihre Kompetenzen aus dem akademischen Kontext abgestimmt.
4. Deutsch lernen inklusive
• Sprachkurs integriert: Sie verbessern Ihre Sprachkenntnisse im Kurs – bis zum Sprachniveau B2 mit offiziellem Zertifikat.
5. Unterstützung bei der Praxisphase
• Wir bringen Sie in Kontakt mit Praxispartnern.
• Profitieren Sie von unserem breiten Kooperationsnetzwerk.
Wir halten Sie über alle Schritte bei der Entwicklung unserer Anpassungsqualifizierung im Bereich Pflege auf dem Laufenden. Hier finden Sie die wichtigsten Meilensteine bis zum Start des regulären Kursbetriebs:
Im Juni 2026 beginnt unser Pilotkurs (Kursvariante A des Hessischen Rahmencurriculums für Anpassungslehrgänge nach §44 und §46 PflAPrV).
Besonderheit: Als Teilnehmende des Pilotkurses können Sie kostenfrei teilnehmen.
Nach erfolgreichem Pilotkurs und Evaluation startet die Anpassungsqualifizierung Pflege im Regelbetrieb an der Frankfurter Akademie für Weiterbildung und Personalentwicklung. Dank AZAV-Zertifizierung ist die Teilnahme förderfähig über die Agentur für Arbeit.
Mit unserer Anpassungsqualifizierung schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in den Pflegeberufen in Hessen.
Tel. : +49 69 1533-3812
E-Mail:
Tel. : +49 69 1533-2665
E-Mail:
Tel. : +49 69 1533-4471
E-Mail:
Tel. : +49 69 1533-2671
E-Mail:
Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen